100.000 AUFRUFE KONNTE DER SALZBURGER YOUTUBE KANAL „RUDIS HOMEGARDEN PROJECT“ GEGEN ENDE LETZTEN JAHRES AUFWEISEN. DIESE ROLLE SPIELEN DABEI DIE GIPFELSTÜRMER AUS OBERÖSTERREICH:
VOM SPITZENKOCH ZUM GARTENBLOGGER
Rudi Pichler, gebürtiger Kleinarler, hat mitunter auch schon im bekannten Restaurant Obauer in Werfen gearbeitet. Sein Lebenslauf ist so bunt wie das Gemüse in seinem Flachgauer Garten: Vom Käsemachen auf Almhütten über den Dreh eines Kinofilms „Der Lehrling der Zeit“ bis hin zur Selbstständigkeit mit Brotbackkursen, Planetenmenüs und Story Take Overs für den SalzburgerLand Instagram-Kanal.
Doch wie kam es zu einem Gartenblog? „Ich kann mich noch gut an die erste Folge erinnern, die Ende März 2020 online ging. Zu dieser Zeit war gerade der erste Lockdown und ein großes Projekt wurde deswegen abgesagt. Ich bin also in den Garten gegangen und habe gemerkt, wie viel Kraft mir diese Arbeit gibt. Da entstand plötzlich die Idee zu einem eigenen Gartenblog in Videoform“, blickt Rudi nostalgisch zurück.
50 FOLGEN HOMEGARDEN PROJECT
Nach fast zwei Jahren sind es 50 Folgen und über 3700 AbonnentInnen auf YouTube, Facebook und Instagram. Außerdem wird mittlerweile mit Sponsoren, wie dem Salzburger Lagerhaus, zusammengearbeitet. Von diesen wird Rudi mit Lebensmitteln und Gartenbaumaterialen ausgestattet, um große Projekte, wie den Bau eines Tuffsteinhochbeetes, zu realisieren.
UND DIE GIPFELSTÜRMER?
Da war ja noch was, ach genau: Die Gipfelstürmer haben auch ihre Finger im Spiel. Die sind nämlich für die Abwicklung im Hintergrund zuständig. Das fertig geschnittene Video, welches mit dem dritten Partner in der Runde, dem Doppelkopf-Studio entsteht, wird an uns übermittelt.
Und dann beginnt die Arbeit: Die Videos werden mit Beschreibungen, Thumbnails, der Einordnung in Playlisten und vielen weiteren Einstellungen auf YouTube hochgestellt. Hier spielt auch SEO für YouTube eine Rolle, das Video will schließlich in den Weiten der Plattform gefunden werden. Anschließend werden auch die zusätzlichen Kanäle, wie Instagram und Facebook, in Form von Feedpostings und Storys bedient. Vor allem Instagram hat sich für das Thema Garten und Gerichte etabliert.
Auch rechtlich muss alles abgesichert sein, so werden Sponsoren bei jedem Beitrag namentlich erwähnt und markiert und bei Gewinnspielen die Datenschutzerklärungen bereitgestellt. Bei den vielen Updates und Verordnungen bewahren die Gipfelstürmer aus Schörfling den Überblick und arbeiten immer am neuesten Wissensstand.
WAS KOMMT AM BESTEN AN?
„Tomaten gehen immer“, sind sich Rudi und unsere Julia, die die Kanäle betreut, einig. Die meisten Likes auf Instagram, nämlich 846 „Gefällt Mir“, hat ein Tomatenfoto erzielt. Auch die Videos dazu kommen immer sehr gut an.
Im Frühling geht es weiter mit der Revitalisierung des Hochbeetes, der Hybrid-Pflanze Tomoffel und dem Schwerpunkt Kreislaufwirtschaft.
Klick dich rein: Rudis Homegarden Project
Gruß, Rudi, Doppelkopf und die Gipfelstürmer!