DAS KLEI­NE 1×1: VOM AMA­TEUR-GRA­FI­KER ZUM DESIGN-PRO­FI MIT DEN GIP­FEL­STÜR­MERN

Schon mal mit Word oder Power Point einen Fly­er erstellt? Dann bist du hier genau rich­tig!

MEDI­EN­FACH­MANN ZLAD­DY UND PRAK­TI­FAN­TIN MARIA ZEI­GEN DIR MIT DEM KLEI­NEN 1X1 FÜR GRA­FI­KER, WIE (FAST) JEDES DESIGN GELINGT.

1 | IST COMIC SANS UNSER FREUND?

Nein! Nicht umsonst hat Julia einen Sti­cker auf ihrem Bild­schirm der *Cries in Comic Sans* lau­tet .

Fun Fact: Im Kin­der­gar­ten wird die Schrift­art trotz­dem ger­ne ver­wen­det, da das „a“ so aus­sieht, wie es in der Schu­le gelernt wird.

2| Y.M.C.A ODER DOCH C.M.Y.K?

RGB & CMYK – weißt du, was die­se Abkür­zun­gen bedeu­ten und wor­in der Unter­schied liegt?

Bei­de sind Bezeich­nun­gen für die Mischung von Far­ben. RGB (Rot, Grün und Blau) wird für digi­ta­le Arbei­ten, also für den Bild­schirm ver­wen­det. Das CMYK-Farb­mo­dell besteht aus den Far­ben Cyan, Magen­ta, Yel­low und Schwarz und ist für den Druck gedacht. Klei­ner Hin­weis: CMYK hat nichts mit „Vil­la­ge Peo­p­le“ zu tun.

3| ACH­TUNG RADAR­KON­TROL­LE

Wei­ße Blit­zer beim fer­ti­gen Druck? Um die­se unschö­nen Stel­len zu ver­mei­den, kommt hier der Anschnitt ins Spiel. Am bes­ten Farb­flä­chen und Abbil­dun­gen über den For­matrand zie­hen bzw. schon im Vor­hin­ein einen Anschnitt, in der Regel drei mm, anle­gen.

4| FEH­LER­TEU­FEL UND RUDEL­TIE­RE

Recht­schreib­feh­ler – ein NO-GO! Manch­mal ist man nach län­ge­rer Zeit am Bild­schirm blind für Feh­ler, des­halb lie­ber ein paar Augen mehr dar­über bli­cken las­sen. Außer­dem sind Satz­zei­chen kei­ne Rudel­tie­re!!!!! (pun inten­ded)

5| SCHRIFTSA­LAT VER­MEI­DEN

Eine Grund­re­gel in der Typo­gra­fie – nicht mehr als zwei bis maxi­mal drei Schrift­ar­ten für ein Design ver­wen­den. Wäh­le ein bis zwei Schrift­fa­mi­li­en und füh­re so das Auge des Betrach­ters bewusst durch das Design.