GOOG­LE FONT ABMAH­NUNG ERHAL­TEN? WAS DU MIT DEI­NER WORD­PRESS WEB­SITE MACHEN KANNST.

IN DIE­SEM ARTI­KEL ERFÄHRST DU WIE DU MIT EINEM WORD­PRESS PAGE­BUIL­DER GOOG­LE FONTS LOKAL EIN­BET­TEN KANNST, SODASS DU DIR VOR EINEM MÖG­LI­CHEN GERICHTS­UR­TEIL KEI­NE SOR­GEN MACHEN MUSST.

UNSER BEI­SPIEL SPIE­LEN WIR DURCH MIT DEM WORD­PRESS PAGE BUIL­DER ELE­MEN­TOR UNTER BERÜCK­SICH­TI­GUNG VON DYNA­MI­SCHEN BZW. GLO­BA­LEN INHAL­TEN ODER EIN­STEL­LUN­GEN.

Los geht unser Work­around! So kannst du Goog­le Fonts lokal ein­bet­ten und du bekommst kei­ne Trou­bles mehr. Zunächst ermit­telst du die ver­wen­de­ten Fonts auf der Web­site, wel­che opti­ma­ler­wei­se nicht mehr als zwei oder drei sind. Es folgt der Down­load der jewei­li­gen Schrift­ar­ten von https://fonts.google.com/.

Du logst dich als nächs­tes ins Word­Press Backend dei­ner Web­site ein und instal­lierst fol­gen­de Plug-Ins:
Disable & Remo­ve Goog­le Fonts“ & „Cus­tom Fonts“. Ers­te­res ver­hin­dert gänz­lich, dass die Goog­le Fonts gela­den wer­den, qua­si ein­fach um auf Num­mer sicher zu gehen. Zwei­te­res ist ein Plug in, dass es ermög­licht, eige­ne Schrift­ar­ten hoch­zu­la­den.

 

WEI­TE­RE SCHRIT­TE

Ok, unter Design Cus­tom Fonts kannst du die gewünsch­ten Schrift­ar­ten als *.ttf sowie als *.woff File hoch­la­den. Das *.woff File bekommt man ganz ein­fach mit­tels Con­ver­ter https://convertio.co/de/ttf-woff/ und jetzt klickst du ganz unten auf „Add new Font“.

Die­sen Vor­gang wie­der­holst du so lan­ge bis alle gewünsch­ten Schrift­ar­ten und deren Schrift­ab­schnit­te hoch­ge­la­den wur­de. Danach muss man eine Sei­te mit Ele­men­tor öff­nen, um über die Lin­ke Ele­men­tor
Spal­te (3 hori­zon­ta­le Stri­che ganz links oben) in die Web­site­ein­stel­lun­gen zu gelan­gen. Wenn du in den Web­site­ein­stel­lun­gen bist, dann auf Typo­gra­phie kli­cken und die Body Font sowie die Fonts von H1 – H6 mit den zuvor hoch­ge­la­de­nen Cus­tom Fonts aus­tau­schen.

Wenn die Umstel­lung der Schrift­ar­ten erfolgt ist, muss noch getes­tet wer­den, ob sie auch wirk­lich nicht mehr gela­den wer­den. Das macht man zum einen mit dem Brow­ser im Inko­gni­to Modus. Dazu lädt man die Sei­te im Inko­gni­to Modus und drückt die Tas­te F12.

Unter dem Rei­ter Netz­werk blen­det man noch den Rei­ter URL ein, indem man das Kon­text­me­nü mit­tels Rechts­klick öff­net. In der Spal­te URL darf die URL https://fonts.googleapis.com nicht auf­schei­nen. Wenn die­se nicht auf­scheint, ist alles OK.

Und zur Sicher­heit noch ein Check mit dem Tool: https://sicher3.de/google-fonts-checker/.
Wenn das Tool sagt, dass kei­ne nach­ge­la­de­nen Schrift­ar­ten gefun­den wur­den ist alles ok.

 

sicher3-2