Schon mal mit Word oder Power Point einen Flyer erstellt? Dann bist du hier genau richtig!
Nein! Nicht umsonst hat Julia einen Sticker auf ihrem Bildschirm der *Cries in Comic Sans* lautet .
Fun Fact: Im Kindergarten wird die Schriftart trotzdem gerne verwendet, da das „a“ so aussieht, wie es in der Schule gelernt wird.
RGB & CMYK – weißt du, was diese Abkürzungen bedeuten und worin der Unterschied liegt?
Beide sind Bezeichnungen für die Mischung von Farben. RGB (Rot, Grün und Blau) wird für digitale Arbeiten, also für den Bildschirm verwendet. Das CMYK-Farbmodell besteht aus den Farben Cyan, Magenta, Yellow und Schwarz und ist für den Druck gedacht. Kleiner Hinweis: CMYK hat nichts mit „Village People“ zu tun.
Weiße Blitzer beim fertigen Druck? Um diese unschönen Stellen zu vermeiden, kommt hier der Anschnitt ins Spiel. Am besten Farbflächen und Abbildungen über den Formatrand ziehen bzw. schon im Vorhinein einen Anschnitt, in der Regel drei mm, anlegen.
Rechtschreibfehler – ein NO-GO! Manchmal ist man nach längerer Zeit am Bildschirm blind für Fehler, deshalb lieber ein paar Augen mehr darüber blicken lassen. Außerdem sind Satzzeichen keine Rudeltiere!!!!! (pun intended)
Eine Grundregel in der Typografie – nicht mehr als zwei bis maximal drei Schriftarten für ein Design verwenden. Wähle ein bis zwei Schriftfamilien und führe so das Auge des Betrachters bewusst durch das Design.
DIESEN POST TEILEN